
By Gerhard Seicht (auth.)
ISBN-10: 3642501974
ISBN-13: 9783642501975
ISBN-10: 3790802794
ISBN-13: 9783790802795
Read or Download Bilanztheorien PDF
Similar managerial books
Konsumorientierte Reform der Unternehmensbesteuerung - download pdf or read online
Diese Untersuchung leistet einen Beitrag dazu, über Systeme der Unternehmensbesteuerung nachzudenken, die mit einem am Konsum ausgerichteten Steuersystem vereinbar sind. Zunächst wird ein Kriterienkatalog für ein rationales Steuersystem aufgestellt. Dieser Kriterienkatalog dient als Bewertungsmaßstab für das gegenwärtige Steuersystem und die Reformvorschläge.
Mit der thirteen. Auflage der "Flexiblen Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung" wird der zukunftsweisende Weg Wolfgang Kilgers für praxisgerechtes Kosten- und Erlösmanagement konsequent weiter geführt. Vollständig aktualisiert bietet dieses Standardwerk den cutting-edge einer modernen Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung.
Download PDF by Steven M. Bragg: Business ratios and formulas : a comprehensive guide
Required studying for somebody beginning, working, or growing to be a company, enterprise Ratios and formulation, moment variation places solutions on the fingertips of industrial managers, with approximately 250 operational standards and transparent, easy-to-understand causes that may be used straight away. the second one version comprises nearly fifty new ratios and formulation, in addition to new chapters overlaying ratios and formulation for e-commerce and human assets
This e-book presents a definitive account of the new background of the overseas financial Fund, and the successes it has loved because it used to be based. With attention-grabbing contributions through present and previous IMF employees contributors, this booklet bargains a different perception into the workings of the association and explores the way it has benefited many.
- CIMA Official Learning System Management Accounting Decision Management, Fifth Edition (CIMA Managerial Level 2008)
- Aktienkursorientierte Vergutungssysteme fur Fuhrungskrafte: Eine Analyse aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht
- A Study Of Performance Measurement In The Outsourcing Decision
- Performance-Based Reporting : New Management Tools for Unpredictable Times
- Fair Value Accounting: Key Issues Arising from the Financial Crisis
- Market Microstructure Theory
Extra resources for Bilanztheorien
Example text
Zu verschieden sind nämlich die Vorstellungen über den Begriff des "Vermögens" und den Begriff des "Gewinnes", zu unterschiedlich sind die im bilanztheoretischen Schrifftum vertretenen Ansichten, welche Arten von "Vermögen" bzw. welche Arten von "Gewinn" zu ermitteln und zur Darstellung zu bringen seien. 1 Grundsätzliches zum Ziel der "Gewinnermittlung" Unter einer "dynamischen Bilanz" wird heute grundsätzlich jede Bilanz verstanden, deren Ziel die "Gewinn"-Ermittlung ist, egal wie bewertet wird, egal nach welcher Technik der Gewinn errechnet wird, egal wie der Bilanzinhalt interpretiert wird und egal wie die verrechnungstechnische Stellung des Bilanzkontos im doppischen System erklärt wird.
Zukünftige Einnahmen von Nichteigentümern 3. Verlustkonto (= Vorkonto zum Eigenkapital) 1. Eigenkapital 2. Zukünftige Ausgaben an Nichteigentümer 3. Gewinnkonto (= Vorkonto zum Eigenkapital) Alle realisierten Einnahmen und Ausgaben sind auf dem Kassakonto zu buchen. Alle hinreichend konkretisierten zukünftigen Einnahmen und Ausgaben werden auf dem Budgetkonto (bzw. dessen Unterkonten) festgehalten. Gegen GuV-Konto ist jede Budgetneuschätzung und jede Abweichung zwischen Budgetansatz und realisiertem Ist zu buchen.
Berechnen wollen, herrscht auch ein Streit darüber, ob nun der "erzielte" oder der "ausschüttbare" Gewinn im Jahresabschluß errechnet und zur Darstellung gebracht werden solle. Die älteren "Dynamiker" sahen im Jahresgewinn das ausschüttbare Ergebnis bzw. wollten die Gewinnermittlung und die Jahresbilanz so gestalten, daß als Ergebnis der "ausschüttbare" Gewinn sich einstellte. B. aus [1879, S. 4]: "Die Dividende oder der auszahlbare Reinertrag eines Rechnungsjahres ist das Ergebnis der Bilanzierung des Gesamtaktivums und des Gesamtpassivums.
Bilanztheorien by Gerhard Seicht (auth.)
by George
4.1