
By Bernhard Muszynski (auth.), Bernhard Muszynski (eds.)
ISBN-10: 3322959503
ISBN-13: 9783322959508
ISBN-10: 3322959511
ISBN-13: 9783322959515
Read or Download Deutsche Vereinigung Probleme der Integration und der Identifikation PDF
Best german_7 books
Get Grundbegriffe des preußischen Wegerechts PDF
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Jahrbuch der Hafenbautechnischen Gesellschaft: - download pdf or read online
Die Modellversuche bei der geplanten Lage der Mole führten zu folgenden Ergebnissen: 1. Es ist notwendig, die Höhe der Oberkante der Mole auf + 7,10 m über Seekartennull fest zulegen, um ein Überschlagen von four m hohen Wellen aus Südsüdwest zu verhindern. 2. Bei Wind und See aus Südsüdwest battle im Modell bis zu einer Wellenhöhe von four m an der dem Lande zugekehrten Seite der Mole und in dem Raume zwischen der Mole und der lO-m Tiefenlinie eine gute, als durchaus ausreichend zu bezeichnende Dämpfung der Wellen festzu stellen.
- Wahl und Aufgaben der Arbeiter- und Angestelltenausschüsse: Gemeinverständliche Erläuterung der Verordnung vom 23. Dezember 1918 und der dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen
- Der labyrinthische Text: Literarische Offenheit und die Rolle des Lesers
- Wettbewerbsvorteile durch Integration in Produktionsunternehmen: Referate des Münchener Kolloquiums ’88, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, Technische Universität München 24./25. März 1988
- Scham — ein menschliches Gefuhl: Kulturelle, psychologische und philosophische Perspektiven
- Genetisches und Cytogenetisches Wörterbuch
Additional resources for Deutsche Vereinigung Probleme der Integration und der Identifikation
Sample text
Vergangenheiten Die gemeinsame Geschichte von Bundesrepublik und DDR reicht bis 1945. Beide waren postfaschistische Gesellschaften, in ihren Verhaltensweisen tief geprägt durch die Erfahrung von Nationalsozialismus und Krieg, geprägt aber auch durch die spezifischen Verarbeitungsmuster der Weimarer Republik, und nicht zuletzt durch die Mischung von Selbstbewußtsein und obrigkeitsstaatliehen Haltungen, wie sie von Bürgertum und Arbeiterbewegung während der Wilhelminischen Zeit entwickelt worden waren.
In: Gegenwartskunde 2 I 1991. , S. 14ff. Vgl. Walter Friedrich: Mentalitätswandel der Jugend in der DDR. -In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B. 16- 17 I 90. S. 32 I 33. Vgl. , S. 11 ff. Vgl. , S. , (Tabelle 2-21 Auszug). ebenda, S. 15 ff. ebenda, S. 5- 11 (Tabellen 1 -3, I -4 I Auszug). 1991. 42 Gegenwartskunde SH 1991 2 3 4 5 6 7 11 Auch der "Runde Tisch der Jugend" vermochte nicht nachhaltig in diesem Sinne wirksam zu werden. U Vgl. : Deutsche Schüler im Sommer 1990- Skeptische Demokraten auf dem Weg in ein vereintes Deutschlad.
Unter dem Schock von ökonomischer Krise und "Abwicklung" sind die Partizipationschancen, die das politische System in Kommunen und Ländern bietet, noch kaum erkannt worden. Was die Bürgerbewegungen in Gang setzten, die Fähigkeit zu unkonventioneller demokratischer Selbstorganisation, findet nur in kleinen Gruppen Fortsetzung. Nur eine politische Aktivität wird wahrgenommen, denn sie entspricht gewohntem politischen Verhalten: die Petition. (Eingaben waren im alten System die einzige Möglichkeit, Rechte gegenüber dem Staat einzuklagen und wurden als Instrument viel genutzt.
Deutsche Vereinigung Probleme der Integration und der Identifikation by Bernhard Muszynski (auth.), Bernhard Muszynski (eds.)
by Steven
4.2