
By Ph. Sieber
ISBN-10: 3642512798
ISBN-13: 9783642512797
ISBN-10: 3642513980
ISBN-13: 9783642513985
Read Online or Download Die Forsten des regierenden fürstenhauses Reuk j. L. in der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert PDF
Best german_7 books
Download e-book for kindle: Grundbegriffe des preußischen Wegerechts by Gerhard Lassar
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Die Modellversuche bei der geplanten Lage der Mole führten zu folgenden Ergebnissen: 1. Es ist notwendig, die Höhe der Oberkante der Mole auf + 7,10 m über Seekartennull fest zulegen, um ein Überschlagen von four m hohen Wellen aus Südsüdwest zu verhindern. 2. Bei Wind und See aus Südsüdwest struggle im Modell bis zu einer Wellenhöhe von four m an der dem Lande zugekehrten Seite der Mole und in dem Raume zwischen der Mole und der lO-m Tiefenlinie eine gute, als durchaus ausreichend zu bezeichnende Dämpfung der Wellen festzu stellen.
- Stadtteilmanagement: Voraussetzungen und Chance für die soziale Stadt
- Preisermittlung und Veranschlagen von Hoch-, Tief- und Eisenbetonbauten: Ein Hilfs- und Nadisdilagebuch zum Veranschlagen von Erd-, Straßen-, Wasser- und Brücken-, Eisenbeton-, Maurer- und Zimmer-Arbeiten
- EG-Regionalpolitik in Sachsen-Anhalt: Kohasionsziel — Kompetenzverschrankung — Interessendivergenz
- Redaktionsmanagement: Ansatze aus Theorie und Praxis
- Einführung in die Nanobiomechanik: Bildgebung und Messung durch Rasterkraftmikroskopie
Extra resources for Die Forsten des regierenden fürstenhauses Reuk j. L. in der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
Example text
Tlie ~ifcf)erei in ber mobacf) wirb "gar gering" genannt. - 2 ~orbf)a{lJener @eräumbe. pielJleswanb unb ~iegefsbacf), ~ot. 2angenftein, ber ffiobad), ber fränfifcf)en W(ofcf)wi~, bem :ticge(s~ üacf)grunbe unb bem ~ung[)ofö (~ot. 2eiten nacf) bel' mobacf) öU, wo nocf) "rem ~icf)ten~ unb :tannenljo{i)" borf)anben war. :tlie :trift fjatte ber Dcf)fenfjirte. pier gab es 3 @eräumbe ober \Bränbe. ), bas britte ein morbfjafbener. ~n bem Drte, bie \BJetterf)ütte genannt, awifcf)en :tiege{s~ bacf)grunbe, ber fränfiicf)en ffi(ofcf)wi~ unb bem ®cf)waraenteicf)5~ wege 6is aur S'rreuatanne (ie~t S'rföa6erg unb ®cf)waraeteicf)s~ wanb, ~bt.
Ll teifmeife sm ff{öije gebrad)t wurbe. l ben ~o1)lljauen setgte lid) fd)öner junger mn. flug. put IJatten bie ~eunborfer. ll nu~ten. ll meg, am lßfaffenbad) ber borbere lßfaffenIJügef, am ffioflbad) unb bem ~ird)wieslein bie brei ~rünne. mud) IJier gab es nod) fd)önes %annen. unb ~ud)enIJo{s. ll 1)atten Fe bie ~orbIJa{bener au ~{öd)er1)ois aufgearbeitet, bas übrige follte aufgeäid)ert werben. ll erft "aufgefoIJft wurbe,/I :tler D tte rw in fef, je~t ®tutenfamm (~bt. 89-91 ffiobad)er. poljfenbrunn au ift es 'I,) ~ultgefteilt5ltJiefelt nad) ~obenftein, f]ei)ien nocf) je12t nie 5ffiiefen bei 0ägersru(), um 5ffienc - 41 - meiftentljeiUS wegen ber gro&en .
Polo gered)net murbe. ~uf bem ~ranfenmalb gab eß 10 @ciJaue, nämlid) 6 Sl'niJf(Jaue, 1 @Iaßmeifter:@eiJau, 3 iYfoj3iJaue. pol;), fo aum \Ber~ fauft ben ~orffid)afften unb tf)eHs öur ~{öj3e moiJf anaubringen, 1mbt 3u betfauffen, ®n iJat aud) biefer ~alb feine l,ßed)nu()ung, Sieber. " ~ie ~errfd)aft ~1l1l1burg, beren >malbungen nod) feine ~r~ wäljnung gefunben ~aben, ljatte 16 berfd)iebene ,,>mälber lntb @e~ f)ö1ae" . ~ierbon finb öu nennen *): 1. ~ er :t riebid) s~ >m alb, fon ft :t aurid) genan nt.
Die Forsten des regierenden fürstenhauses Reuk j. L. in der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert by Ph. Sieber
by Jason
4.5